Durchstarten nach der Familienphase

Selbstvertrauen entwickeln, Bewerbungsstrategien erarbeiten in der Kleingruppe

Zurück in den Beruf

Viele Frauen betreuen ihre Kinder und geben deshalb ihren Beruf auf. Aus der ursprünglich geplanten befristeten Familienphase wird dann in der Realität häufig eine längere Berufspause. Denn der Wiedereinstieg wird als immer problematischer wahrgenommen, je länger die Berufspause andauert. Auch nach einer Eigenkündigung ist der berufliche Wiedereinstieg nicht immer einfach. 

Die Motivationen für den beruflichen Wiedereinstieg sind vielfältig. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage der „Allianz für die Region“ wurden am häufigsten genannt: 

  • Mehr machen als Kindererziehung/Pflege
  • Eigenes Geld verdienen
  • Beitrag zur finanziellen Existenzsicherung der Familie
  • Finanzielle Sicherung im Alter

Als Hemmnisse für den Berufseinstieg werden vor allem die Notwendigkeit zu flexiblen Arbeitszeiten genannt sowie das Fehlen passender Jobangebote in der Region.

Unsere zertifizierte Maßnahme greift diese und andere Anforderungen und Hemmnisse auf und entwickelt mit den Teilnehmerinnen Wege aus diesem Spannungsfeld heraus.

Und Immer mehr Arbeitgeber sind sich bewusst, dass sie ihre bisherigen starren Angebote anpassen müssen, um neue Zielgruppen als Fachkräfte zu erschließen. Und eine dieser Zielgruppen sind Frauen, die einen beruflichen Wiedereinstieg, meist in Teilzeit, planen.

Zielgruppe

Für arbeitsuchende Frauen aus allen Berufsbereichen, die nach einer Familienphase oder einer anderen längeren Berufspause an den Arbeitsmarkt herangeführt werden.

Lehrgangsziele

Die Teilnehmerinnen erwerben Kenntnisse über den Arbeitsmarkt und entwickeln eine Strategie, wie eine Integration gelingen kann. Außerdem verfügen sie über Bewerbungsunterlagen auf aktuellem Stand, die sie auch nach Abschluss der Maßnahme an potenzielle Arbeitsgeber senden können. Ein möglicher Qualifizierungsbedarf wird konkretisiert. 

Gruppengröße

max. 6 Teilnehmerinnen pro Gruppe

Voraussetzung: Aktivierungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters, für Selbstzahler möglich

Lehrgangsdauer

3 Wochen, 90 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Termine

Kurse starten regelmäßig. Aktuelle Termine auf Anfrage.

Vorteile

  • kleine Gruppen mit 4-6 Teilnehmerinnen
  • Individuelle Beratung
  • Erfahrene Lehrkräfte
  • Familienfreundliche Kurszeiten
  • Vertrauensvolle Atmosphäre in der Kleingruppe
  • Networking und intensiver Austausch mit anderen Frauen in vergleichbarer Situation

Investition

Bei Förderung über einen Aktivierungsgutschein – kostenfrei.
Für Selbstzahlende: € auf Anfrage

Anmeldung und Informationen

Rufen Sie gerne unter Telefon 0531 70221750 an.

Alternativ senden Sie uns gerne eine E-Mail an: sprachen@inlingua-braunschweig.de

oder nutzen unser Kontakt-Formular.