
Berufssprachkurse für Auszubildende
Erfolgreich durch die Ausbildung – mit besserem Deutsch zum Berufsabschluss
Sprache als Schlüssel zum Ausbildungserfolg
In der Berufsausbildung in Deutschland sind gute Deutschkenntnisse entscheidend – nicht nur im Betrieb, sondern auch im Berufsschulunterricht. Viele Auszubildende mit Migrationshintergrund oder geringen Sprachkenntnissen haben Schwierigkeiten, den fachlichen Inhalten zu folgen.
Unsere Berufssprachkurse (Azubi-BSK) helfen dabei, Sprachbarrieren gezielt abzubauen – praxisnah, motivierend und individuell angepasst an die Anforderungen der Ausbildung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
✅ Lernen mit Spaß und Abwechslung
✅ Praxisorientierte Unterstützung für den Berufsschulalltag
✅ Verbesserung von Leseverstehen, Fachwortschatz und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit
✅ Kombination aus Online- und Präsenzunterricht möglich
✅ Kleine Lerngruppen (7–12 Teilnehmende) für intensives Arbeiten
✅ Qualifizierte Lehrkräfte mit Erfahrung in Berufssprache und Methodik
Interesse an einem Berufssprachkurs für Auszubildende?

Ihr Ansprechpartner:
Bernd Stolte (Geschäftsführer)
Rufen Sie gerne unter Telefon 0531 7022 1750 an.
Alternativ senden Sie uns gerne eine E-Mail an: sprachen@inlingua-braunschweig.de
oder nutzen unser Kontakt-Formular.
Kursdetails im Überblick
- Ort: In der Berufsschule, im Betrieb, bei uns oder online (je nach Bedarf)
- Dauer: Bis zu 1 Jahr, Unterricht 2x pro Woche; pro Kurs ein Jahr, es können ausbildungsbegleitend mehrere Kurse nacheinander beantragt werden
- Umfang: 100-150 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Inhalte: Unterstützung beim Berufsschulstoff, Ausbau von Fachwortschatz, Kommunikation im Betrieb, Lesen und Schreiben von Berichtsheften, Arbeitsanweisungen u. v. m.
Kosten und Förderung
- Kostenfrei: Der Kurs wird vollständig durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.
- Fahrtkostenerstattung ist möglich.
- Anmeldung: Einfach und unkompliziert – die Berechtigung kann durch den Auszubildenden selbst oder eine bevollmächtigte Person (z. B. Ausbilder/in) beantragt werden.
- Eventuell sind Fahrtkosten für die Lehrkraft durch die Betriebe zu tragen
Zusammenarbeit mit Betrieben
Betriebe leisten einen wichtigen Beitrag, indem sie Auszubildende für die Teilnahme freistellen. Der Nutzen liegt auf der Hand:
✅ Bessere Kommunikation im Team
✅ Schnellere Integration
✅ Höhere Erfolgschancen in der Ausbildung